Was im Header?

orrka

Kollektiv für regenerativen Aktivismus

Wir unterstützen Weltverbesserungsprojekte mit Workshops, Beratungen und Begleitungen.

Weil wir uns ressourcenbedachte und fürsorgliche Bewegungen wünschen.

Damit mehr Menschen nachhaltig mitkämpfen, statt an ihrem Engagement auszubrennen.

Kalender

Die nächsten öffentlichen Termine.

Formate

Wir machen unterschiedliches. Workshops, Austausch, Begleitung.

Öffentlich, für bestehende Gruppen, für Einzelpersonen.

orrka?

orrka ist Akronym für Organisation, Resilienz, Revolution, Kreativität und Aktion. Oder für Omeletten, Regeneration, Ressourcen, Kur und Antifaschismus. Oder für etwas anderes …

In einigen europäisch-nordischen Sprachen ist orrka ein Verb fürs Weitermachen und beschreibt eine Art innere Kraft und Entschlossenheit angesichts von Herausforderungen.

Und orrka tönt ausgesprochen wie «Orca».
Orcas werden oft missverstanden als «Killerwale» verschrien, sind aber Seetiere mit unglaublich ausgeprägter Empathie und sozialer Organisation. Um als Säugetiere im Wasser ihren Unfug treiben zu können, müssen sie immer und immer wieder Luft holen. Ähnlich geht es Aktivistïnnen — wir werden immer wieder als bedrohlich dargestellt, sind ziemlich gut darin Gruppen zu organisieren und unser Engagement ist langfristig nur möglich, wenn wir uns ständig regenerieren.

regenerativ?

Regeneration ist bedeutungsverwandt mit Begriffen wie Wiederherstellung, Erholung oder Erneuerung. Ein regeneriertes Ökosystem hat schädliche Veränderung rückgängig gemacht. Regenerative Landwirtschaft bearbeitet Boden so, dass sich die Bodenqualität verbessert.

Soziale Bewegungen können und sollen ein Umfeld sein, das wiederbelebt, anregt und Energie freisetzt. Regenerativer Aktivismus betont, dass Aktivismus an sich regenerativ sein kann.

Regenerativer Aktivismus strebt Formen von Engagement an, die langfristig tragbar, effektiv und ermächtigend sind. Die Kunst besteht darin, unnötige Überforderungen und Belastungen zu vermeiden und alle anderen auffangen und verarbeiten zu können.

Regenerativer Aktivismus bedeutet also, auch mal Vollgas zu geben — ohne dabei langfristigen Schaden zu nehmen und immer so, dass Erholung und Erneuerung rechtzeitig möglich sind. Regenerativer Aktivismus versucht fürsorgliche, inklusive und resiliente Strukturen zu pflegen. Individuelle Ressourcen und Bedürfnisse mitzudenken, unnötige Erschöpfung zu umschiffen, absurden Leistungsdruck zu drosseln und Emotionalität zuzulassen.

Ressourcen

Wir sammeln Ressourcen zu regenerativem Aktivismus.

Blog

Manchmal haben wir etwas zu erzählen. Erlebnisse, Blick hinter die Kulissen oder Debattenbeiträge.

Kollektiv?

Hinter orrka stecken ein gutes Dutzend Menschen. Wir bringen Erfahrungen aus unterschiedlichen Ecken sozialer Bewegungen mit und verstehen uns als Teil der Zielgruppe unserer Arbeit. Seit Anfang 2023 bündeln wir nun unsere Kräfte, unterstützen und ergänzen uns gegenseitig.

Unser Kollektiv soll auch intern ein Übungsfeld sein. Wir forschen, experimentieren und träumen an Strukturen, einem Verständnis und möglicher Praxis von regenerativem Aktivismus.

  • Retrospektive

    Es braucht nicht immer eine aufwändige Retraite, um Gruppenthemen zu klären. Wir moderieren für euch eine Retroperspektive.

    Details

  • Netter Workshop

    Wir werden im Einzelcoaching eine Auslegeordnung all deiner anstehenden Aufgaben und Projekte machen, diese auch in kleinere Arbeitspakete herunterbrechen und dann gemeinsam priorisieren.

    Details

  • Nein sagen üben

    Fällt es dir schwer, Nein zu sagen? Übernimmst du zu viel Verantwortung? Wir üben NEIN sagen. Am feministischen Stammtisch Bern.

    Details